24 083
Schichau Werke (Elbing), Baujahr: 1938, Fabriknummer: 3323
STECKBRIEF
Zahlen, Daten, Fakten
Baujahr
1938
Hersteller
Ferdinand Schichau GmbH, Fabrik Nr. 3323
Leistung
920Psi / 675 kW
Höchstgeschwindigkeit
90 km/h vorwärts
50 km/h rückwärts (Tender voraus)
Vorräte und Verbrauch
6 Tonnen Kohle und 16 m³ Wasser
Verbrauch: etwa 2 Tonne Kohle und 10 m³ Wasser auf 100 km
Dienstgewicht
Ca. 95 t
Die Baureihe 24
Die kleine Einheits- Schlepptender-Dampflok fürs Flachland
Die Baureihe 24 wurde gebaut, um Personen- und leichte Güterzüge auf langen Haupt- und Nebenbahnstrecken zu befördern. Der Raddurchmesser von 1500 mm genügt einmal den Anforderungen des Personenzugdienstes gut und lässt eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h zu, die für die Beförderung von Personenzügen auf Hauptbahnen erwünscht ist;
andererseits erlaubt er auch die schnelle Beschleunigung, die zur Erzielung brauchbarer Reisegeschwindigkeiten erforderlich ist. Der Achsdruck von nur 15 t ermöglicht den Einsatz auf auch Nebenbahnen mit leichtem Oberbau und Brücken mit geringer Tragfähigkeit.
Von den Lokomotiven wurden insgesamt 95 Stück gebaut. Bei der Deutschen Reichsbahn waren nach Kriegsende 4 Lokomotiven verblieben, die 1956 zur Rbd Magdeburg kamen, welche die Dampflokomotiven zuerst im Bw Oschersleben und ab 1957 im Bw Jerichow bis zur Ausmusterung 1968 stationierte.
Heute sind neben der Lok 24 083 von dieser Baureihe noch zwei Maschinen rollfähig erhalten.
Für die Lok 24 083 besteht eine uneingeschränkte Betriebsgenehmigung nach § 32 EBO für den Einsatz auf Strecken der Deutschen Bahn (DB Netz AG) und der Nichtbundeseigener Eisenbahnen (NE) in ganz Deutschland. Eingesetzt wurde die Lok vor dem „Historischen Reichsbahnzug von 1928“ der DBG, bis zur Wende hauptsächlich in Niedersachsen. Nach
der Wende wurden Lok und Zug von der DBG nach Loburg bei Magdeburg verlegt und bis zur Abstellung wegen Fristablauf überwiegend in Sachsen-Anhalt eingesetzt.
Bezeichnungen und Eigentümer
- 1938-1945: 24 083 (DRB)
- 1945-1975: Oi2-22 (PKP)
- 1975-1979: 24 083 (Eisenbahn Kurier e.V.)
- seit 1979: 24 083 (DBG - Dampfzug-Betriebsgemeinschaft e.V.)
Beheimatungen und Untersuchungen
- Bw Allenstein: 28.02.1938 - 31.12.1944
- Werk Gdańsk [Danzig]: ? - 18.06.1948
- Depot Bydgoszcz [Bromberg]: ? - ?.08.1955
- Depot Lębork [Lauenburg(Pommern)]: ?.08.1955 - ?.01.1956
- Depot Bydgoszcz [Bromberg]: ?.01.1956 - ?.10.1968
- Depot Lębork [Lauenburg(Pommern)]: ?.10.1968 - ?.05.1971
- Depot Inowcrocław [Hohensalza]: ?.05.1971 - ?.?.1974
- Werk Wrocław-Nadodrze [Breslau-Odertor]: 23.06.1975 - 17.07.1975 (Kesseluntersuchung)